Kurz vor dem Jahreswechsel, blicken wir bei Kyon Energy auf ein ereignisreiches Jahr zurück – eines, dass für uns von einem starken Wachstumskurs geprägt war. Der wachsende Bedarf an erneuerbaren Energien und einer unabhängigen Energieversorgung, hat auch die Notwendigkeit an Speichermöglichkeiten im deutschen Strommarkt nochmal stärker in den Fokus der Energiewende-Diskussion gerückt. An den daraus entstandenen Herausforderungen sind wir dieses Jahr erfolgreich gewachsen und konnten gemeinsam richtungsweisende und strategisch wertvolle Projekte umsetzen.
>120 MW Batteriespeicher realisiert & >1 GW in der Projektpipeline
In der Projektentwicklung durften wir gleich mehrere Meilensteine miteinander feiern. Nach knapp eineinhalb Jahren Planung und Umsetzung, haben wir im September unseren ersten Batteriespeicher an das Stromnetz angeschlossen. Und das war nur der Anfang! Bis zum Jahresende folgten fünf weitere Speicher , Schlag auf Schlag. Damit konnten wir insgesamt über 120 Megawatt an Speicherleistung in Betrieb nehmen. Alleine im Jahr 2022 sind wir damit für etwa 20% des Zubaus von ca. 500 MW Speicherleistung im gesamten Markt verantwortlich. Für uns eine riesige Leistung, mit der wir unsere Position im Markt weiter festigen konnten, und vor allem einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Aufbau einer unabhängigen und krisensicheren Stromversorgung leisten konnten.
Gleichermaßen haben wir auch auf Hochtouren daran gearbeitet unsere Projektpipeline weiter auszubauen. Mit über einem Gigawatt an Speicherleistung, die sich mittlerweile in der Baurechtsentwicklung befinden, konnten wir sie in diesem Jahr verdreifachen.
Regulatorische Weichen für 2023 stellen
2022 stand auch unter dem Aspekt des Austausches. Auf Konferenzen wie der ESGC, dem BVES Kongress oder der enspired sind wir mit Experten und Expertinnen der Batteriespeicherbranche zusammengekommen und die wichtigsten Entwicklungen des Marktes zu diskutieren. Themen wie die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns und die Rolle von Energiespeichern im Energiesystem haben dabei zentrale Punkte des Diskurses gebildet. Wir blicken 2023 gespannt entgegen - ein Jahr, in dem viele Entscheidungen darüber getroffen werden könnten, wie die Integration von Großbatteriespeichern und anderen Energiespeichern in das Energiesystem aussehen wird. Umso wichtiger auch für uns mit der Branche zusammenzukommen und über mögliche Weichenstellungen für eine möglichst sinnvolle Einbindung zu diskutieren. Denn neben der erfolgreichen Projektentwicklung richten wir auch einen großen Fokus auf die aktive Mitgestaltung der Regulatorik, damit zukünftig das komplette Potential von Batteriespeichern sinnvoll genutzt werden kann.
Neue Büros & viele neue Mitarbeitende
Aber auch intern hat sich bei uns einiges getan. Seit Beginn des Jahres sind wir um das Dreifache gewachsen. Gemeinsam haben wir unser neues Büro im Herzen von München bezogen und weil wir im nächsten Jahr noch weiter wachsen werden, haben wir unseren Office-Space direkt erweitert und in einer Gemeinschafts-Schraub-Aktion schon alles für das neue Jahr vorbereitet.
Zahlreiche Teamevents und After-Works haben uns als Team neben der Arbeit noch enger zusammenwachsen lassen, was sich direkt in unserer Zusammenarbeit widergespiegelt hat. Wir sind stolz darauf, was wir im Team bei Kyon Energy dieses Jahr erreichen konnten und darauf welchen Beitrag jeder und jede Einzelne an diesem Erfolg hatte.
Wir blicken gespannt auf das Jahr 2023
Insgesamt blicken wir auf ein erfolgreiches und lehrreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch großen Meilensteinen zurück, und sind gleichermaßen gespannt auf die Entwicklungen, die das neue Jahr bringt.
Wir freuen uns darauf, die erfolgreich aufgebauten Partnerschaften mit wichtigen Akteuren der Branche auch 2023 fortzusetzen und weiter auszubauen und durch neue Projekte die Energiewende und – Unabhängigkeit in Deutschland weiter voranzutreiben. Für 2023 erhoffen wir uns weitreichende Entwicklungen in der Regulatorik von Energiespeichern, um ihre Rolle im Strommarkt und der Energiewende weiter zu festigen. Wir blicken optimistisch in die Zukunft und freuen uns darauf, mit unseren Batteriespeicherprojekten auch weiterhin aktiv an der Energiewende mitzuwirken.