Das Batteriespeicherprojekt in Doberlug-Kirchhain hat eine Leistung von 6,9 MW mit einer Speicherbruttokapazität von 7,6 MWh. Es werden Batteriezellen von LG Chem eingesetzt. Das Batteriespeichersystem wird zur Erbringung von Systemdienstleistungen (insbesondere Primärregelleistung), sowie der Erzielung von Erlösen aus der Optimierung am Spotmarkt und aus vermiedenen Netzentgelten (§ 18 StromNEV) eingesetzt und ist am Netz der Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH angeschlossen. Das Batteriespeichersystem wird 2022 fertig gestellt und in Betrieb genommen.
Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die Pelion Green Future (Pelion), eine unabhängige Investmentholding, die die Energiewende aktiv mitgestalten möchte. Pelion ist entlang der gesamten Energie Wertschöpfungskette tätig. Dabei gliedert sich der Investitionsschwerpunkt in drei Bereiche: Pelion investiert in schnell wachsende börsennotierte unabhängige Stromerzeuger (IPPs), gründet Joint Ventures mit erfahrenen Entwicklern und Asset Managern, die grüne Infrastruktur entwickeln, besitzen und betreiben, und investiert strategisch in Technologieunternehmen, die zur Optimierung und zum Management der Energieinfrastruktur und -verteilung beitragen.
"Pelion sieht große Chancen im deutschen Speichermarkt. Technologische Fortschritte der Batteriezellen sowie Potenziale zur Kostensenkung durch Marktskalierung eröffnen einen attraktiven Business Case. Diese Faktoren werden durch die rechtlich verbindliche Verpflichtung Deutschlands, bis 2045 net zero zu erreichen, verstärkt", sagt Jan Krüger, Geschäftsführer von Pelion.